Es ist wichtig, dass Sie selbst über die Sicherheit Ihrer Website oder Ihres Netzes Bescheid wissen. Schließlich sind Sie als Eigentümer selbst rechtlich für diese Sicherheit verantwortlich. Trust Guard scannt Ihre Website oder Ihr Netzwerk auf mehr als 75.000 bekannte Schwachstellen, aber sollte es passieren, dass Sie gehackt werden, ist es gut, dass Sie einem Richter beweisen können, dass Sie von einer unabhängigen Scan-Partei gescannt wurden. Allein aufgrund der Datenschutzgesetze (DSGVO) müssen Sie nachweisen können, dass Sie Maßnahmen zur Behebung dieser Schwachstellen ergreifen.
Trust Guard bietet die Möglichkeit, die Ergebnisse des Scans in verschiedenen Berichtsstandards anzuzeigen, wie PCI/DSS, ISO27001, NIS2, DSGVO, OWASP, SOx und HIPAA. Sie können diese Berichte gegenüber Kreditkartenunternehmen (PCI/DSS), in Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (ISO-Audit), für Thuiswinkel (OWASP-Bericht), WebWinkelKeur, Becom (Belgien) und für die Datenschutzgesetzgebung (DSGVO-Bericht) verwenden.
Sie können wählen, wie oft Sie gescannt werden möchten: täglich, wöchentlich, monatlich oder vierteljährlich. Wenn keine Schwachstellen auf Ihrer Website gefunden werden, können Sie das Trust Guard-Siegel auf Ihrer Website anzeigen. Ihre Kunden können nun sehen, dass Ihre Website regelmäßig gescannt wird und dass Sie dafür sorgen, dass Ihre Website sicher ist.
Die kommerzielle Nutzung ist der Ton des Trust Guard-Siegels ein Kunde! Sie können Trust Guard bereits kostenlos zwei Wochen testen. [Wenn Sie hier Ihren Reseller-Link verwenden, finden Sie ihn im Dashboard im Menü „Reseller“]. Sie müssen nicht wissen, wie das Trust Guard-Dashboard funktioniert. Nachdem Sie ein Testkonto erstellt haben, müssen Sie sich mit Trust Guard in Verbindung setzen, um eine kurze Runde auf dem Dashboard zu erstellen und eventuelle Domains/IPs und Benutzer zu besuchen.
TIPP: Sie können hier natürlich nur darauf achten, dass Ihnen geholfen werden kann, wenn Sie die gewünschte Leistung erhalten.
Das hängt von der Größe des Webshops ab. Die Datenschutzgesetze (DSGVO) verpflichten zu „angemessenen“ Sicherheitsmaßnahmen. Von einem kleinen Webshop wird man nicht erwarten, dass er 10.000 € ausgibt. Für einen KLM- oder Philips-Webshop sind 10.000 € jedoch ein Witz (nach Ansicht des Richters!). Ein weiteres Element, das hier eine Rolle spielt, ist das Sicherheitsempfinden des Webshop-Betreibers selbst.
Wie viele Domain-Namen und/oder Sub-Domains hat der Webshop? Ist es nur www.shop.nl oder auch login.shop.de (Subdomains können über das DNS auf andere Server verweisen und benötigen daher einen eigenen/zusätzlichen Scan). Es ist also auch eine Kostenfrage.
Außerdem sollten Sie berücksichtigen, wie oft der Webshop neue Plugins installiert, integriert oder aktualisiert. Wenn dies nur zweimal im Jahr der Fall ist, ist ein vierteljährlicher Scan im Prinzip ausreichend. Wir raten jedoch mindestens zu einem monatlichen Scan, da jede Woche neue Sicherheitslücken in bestehenden Umgebungen entdeckt werden, darunter auch gefährliche Zero-Day-Exploits! Bei täglichen/wöchentlichen technischen Anpassungen (von Templates, Javascript bis hin zu neuen Plugins) wird jedoch ein wöchentlicher oder täglicher Scan empfohlen.
Und für das Logo empfiehlt sich ein tägliches Scannen, da der Kunde das aktuelle Datum im Logo sieht und somit weiß, dass seine persönlichen Daten sicher sind.
Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) betrifft alle Organisationen, die personenbezogene Daten verarbeiten. Unternehmen, die gegen das Gesetz verstoßen, können mit einer Geldstrafe von bis zu 4 % des Jahresumsatzes belegt werden. Darüber hinaus besagt die Pflicht zur Meldung von Datenschutzverletzungen, dass Sie, wenn Ihre Kundendaten versehentlich in den Besitz von Dritten gelangt sind, dies der Datenschutzbehörde melden und alle Ihre Kunden informieren müssen. Für kritische Sektoren wie Gesundheitswesen, Energie, Verkehr, Trinkwasser, Abwasser, digitale Infrastrukturen, Raumfahrt, Banken, öffentliche Verwaltung, Finanzmarktinfrastrukturen und IKT-Dienstleistungsmanagement sind die europäischen NIS2-Vorschriften noch strenger und die Geldbußen noch höher.
Der Inhaber eines Webshops ist rechtlich immer selbst verantwortlich, nicht der Website-Ersteller oder derjenige, der die Website unterhält oder hostet. Sie können diese Haftung niemals auslagern. Deshalb ist es wichtig, die Sicherheit Ihrer eigenen Systeme und der von Lieferanten bereitgestellten Systeme zu überprüfen. Trust Guard deckt nicht nur mögliche Sicherheitsprobleme auf, sondern hilft Ihnen auch, rechtlich nachzuweisen, dass Sie Maßnahmen zum Schutz Ihrer Kundendaten getroffen haben.
Trust Guard unterstützt neben PCI auch andere Standards, wie DSGVO, ISO-27001, OWASP, NIS2, HIPAA und SOx. Und das Trust Guard-Logo auf Ihrer Website kann dazu beitragen, das Vertrauen der Verbraucher und damit Ihren Umsatz zu steigern. Wenn Ihr Online-Shop sicher ist, sollten Ihre Kunden das wissen, oder?
Als Unternehmen arbeiten Sie täglich daran, Ihre Website hübscher und besser zu machen, neue Inhalte, neue Newsletter, individuelle Banner, neue Werbeaktionen und vieles mehr! Alles, um professionell und zuverlässig zu wirken und den Besuchern ein gutes Gefühl zu geben. Und doch wird etwas sehr Wichtiges oft vergessen: die Sicherheit! Unabhängig davon, ob Sie bereits einen Website-Sicherheitsscan gekauft haben, ist es wichtig, dass Ihre Besucher auch SEHEN, dass Sie an der Sicherheit ihrer (datenschutzsensiblen) Daten arbeiten. Zeigen Sie Ihren Kunden mit einem Trust Guard-Logo, dass Sie die Sicherheit ernst nehmen und beweisen Sie mit dem Logo, dass Ihre Website tatsächlich mit Trust Guard sicherheitsgeprüft wurde. Mit dem Engagement-Banner können Sie an bestimmten Stellen wie dem Warenkorb oder dem Bestellbutton zusätzliches Vertrauen schaffen.
Wussten Sie, dass Sie auf dem Trust Guard-Zertifikat nicht nur Ihre Kontaktdaten, Umsatzsteuer- und Handelskammernummer, sondern auch Ihre Mitgliedschaft bei Thuiswinkel.org, Becom, WebWinkelKeur, Privacy Zeker und ICT-waarborg angeben können? Mehr Vertrauen = mehr Umsatz; aber es muss für Ihren Kunden sichtbar sein!
Scannen Sie Ihre Website jetzt kostenlos und unverbindlich und schützen Sie die Daten Ihrer Kunden.
Veenweg 158 – B
3641 SM MIJDRECHT
Die Nederlande
+31 (0)297 – 381 303
info@trustguard.eu
Business to You
Exclusive partner Trust Guard EMEA